Zeiss betont Wichtigkeit von Augengesundheit zum Welttag des Sehens 2025
Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober 2025 bekräftigt Zeiss sein Engagement für lebenslange Augengesundheit. Als Stiftungsunternehmen setzt Zeiss sich dafür ein, dass der Zugang zu Augenvorsorge ein Grundrecht ist und unterstützt daher weltweit Initiativen für Augengesundheit und gutes Sehen.
Weltweit sind mindestens 2,2 Milliarden Menschen von Kurz- oder Weitsichtigkeit betroffen. In mindestens einer Milliarde dieser Fälle hätte die Beeinträchtigung verhindert werden können oder bleibt unbehandelt. Die Hauptursachen für Sehstörungen und Blindheit weltweit sind Refraktionsfehler und Katarakte. Trotz der Häufigkeit dieser Erkrankungen wird geschätzt, dass nur 36 Prozent der Menschen mit Refraktionsfehlers und nur 17 Prozent der Menschen mit Katarakt eine angemessene Intervention erhalten haben.
Zeiss setzt sich mit sozialen Initiativen und als Hersteller innovativer Lösungen für bestmögliches Sehen dafür ein, die Verfügbarkeit von Behandlungen für Sehbehinderungen zu verbessern. So hat Zeiss Vision Care Spanien in Zusammenarbeit mit Dentists on Wheels und der Cione Ruta de la Luz Foundation eine gemeinschaftliche Augenklinik im Senegal eröffnet und Zeiss Medical Technology unterstützt den Zugang zur Kataraktchirurgie im ländlichen Brasilien, das Aloka Vision Programm feierte 2025 sein 10-jähriges Bestehen. Mit diesem Programm ermöglicht Zeiss jährlich etwa einer Million Menschen in unterversorgten Regionen Nepals und Indiens eine augenoptische Versorgung.
Andere Projekte verdeutlichen den globalen Fokus des Unternehmens auf Behandlungen für Bedürftige, wie in Indonesien, Mosambik, China und vielen anderen Orten und tragen mit Trainingszentren und Bildungsprogrammen in Regionen, in denen es an ausreichender Verfügbarkeit für die augenoptische Versorgung mangelt, zu einer verbesserten Augengesundheit bei.