Welttag des Sehens: Siehst du mich?

Valentine vor ihrer Operation am Grauen Star
Zum Welttag des Sehens am Donnerstag, 9. Oktober, erinnert die Christoffel-Blindenmission (CBM) an die Bedeutung guten Sehvermögens.
Vor allem in den ärmsten Regionen der Welt schränkt eine Sehbehinderung die Menschen massiv ein. Die CBM rückt deshalb besonders die unzähligen Menschen in den Vordergrund, die an vermeidbaren Sehbehinderungen und Blindheit leiden. Eine von ihnen war die achtjährige Valentine aus Kamerun. Sie sah weder ihre Mutter, noch konnte sie zur Schule gehen. Schuld daran war der Graue Star. Er ist die häufigste Ursache für Blindheit.
Valentine wurde so geboren. Dass dem Mädchen geholfen werden kann, wusste die Familie nicht. Erst bei einer kostenlosen Reihenuntersuchung des CBM-Partnerkrankenhauses wurde bei Valentine Grauer Star festgestellt. Wenn Kinder von Geburt an Grauen Star haben, ist es wichtig, dass sie rechtzeitig operiert werden, damit ihr Gehirn noch lernen kann zu sehen. So war es auch bei Valentine.
Valentines Augenverbände wurden am Morgen nach der OP entfernt. Und ihr größter Wunsch wurde wahr: Sie lacht und ruft voller Freude: „Ich kann meine Mutter sehen!“ Valentine hat nicht nur ihr Augenlicht zurückgewonnen. Heute strahlt sie, während sie erzählt: „Jetzt kann ich mit allen spielen und herumrennen!“ Valentine geht inzwischen auch zur Schule. Und am Nachmittag bringt sie ihren Freunden, deren Eltern sich den Schulbesuch ihrer Sprösslinge nicht leisten können, das bei, was sie selbst gelernt hat.